Größere Sicherheit für Lithium-Ionen-Batterien

Das nationale Verbundprojekt VentBatt wird vom Bundesforschungsministerium mit 1,5 Millionen Euro gefördert. Die Koordination liegt beim Forschungszentrum Energiespeichertechnologien der TU Clausthal.
Entwicklung eines innovativen leistungsstarken Batteriespeichers im Forschungsprojekt INNOBATT
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert Verbundvorhaben INNOBATT im Rahmen des Programms „Batterie2020Transfer“.
Abschlussarbeit: Machbarkeitsstudie zur Gefährdungsminimierung

Das Forschungszentrum Energiespeichertechnologien (EST) bietet eine Abschlussarbeit an, Thema:
"Machbarkeitsstudie zur Gefährdungsminimierung von Batterierückläufern im Einzel- und Fachhandel"
Mehr Sicherheit und längere Lebensdauer für Batterien

Bund fördert Entwicklung einer neuartigen Messumgebung zur Magnetfeld- und Stromdichtemessung
RiskBatt: Verbundprojekt zur Beherrschung sicherkritischer Zustände von Lithium-Ionen-Batterien gestartet

Projektpartner haben die Arbeit im Verbundprojekt aufgenommen und sich zu einem ersten Kick-Off-Treffen zusammengefunden
Projekt- und Abschlussarbeiten am Forschungszentrum Energiespeichertechnologien

Ausschreibung für eine Abschlussarbeit zum Thema „Stand der Technik bei der Brandbekämpfung von Lithium-Ionen-Batteriesystemen“
Neuer Film: Batterie- und Sensorikzentrum

Die TU Clausthal hat einen Informationsfilm über die Forschungsaktivitäten im Batterie- und Sensoriktestzentrum veröffentlicht.
Masterarbeit auf dem EnergieCampus zu vergeben

Gesucht wird ein Student/ eine Studentin für die Konzepterstellung für die Filterung von entstehenden Gasen bei zerstörenden Batterieversuchen.
"Cluster Meeting" am 27.03.2019

Als weit verzweigtes und aktives Mobilitätscluster mit über 20 Jahren Erfahrung und einem Gespür für innovative Themen bietet ITS mobility seinen Mitgliedern eine aktive Dialog- und Beratungsplattform zur Mobilität von morgen.
- rbb informiert sich über sichere Lithium-Batterien
- Energieforscher unterstützen das Racing Team der Ostfalia Hochschule
- Forschungsprojekt für eine sichere und stabile Energieversorgung durch intelligente Hochleistungs-Batteriesysteme gestartet
- Löschversuche bei Lithium-Ionen-Batterien - Kooperationsprojekt mit FLN Neuruppin
- Bund fördert Entwicklung sicherer Schnellladetechnik für Hochleistungsbatterien mit 2,5 Millionen Euro
- Goslarer Forscher referieren über Batteriesicherheit
- Batterie-Sicherheitscampus Deutschland nimmt Arbeit auf
- 7. Energietag am 9. September im Batterie- und Sensoriktestzentrum
- Förderung für innovatives Forschungsprojekt